Alle Episoden

#37 Wohnen im Alter: Bauen für besondere Bedarfe

#37 Wohnen im Alter: Bauen für besondere Bedarfe

49m 49s

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit den Architekten Jörg Fischer und Stefan Drees vom Büro Feddersen Gesellschaft von Architekten mbH über Lösungen für das Wohnen im Alter.

#36 Die klimaneutrale Stadt: Bezahlbar und nachhaltig, geht das?

#36 Die klimaneutrale Stadt: Bezahlbar und nachhaltig, geht das?

76m 9s

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe STADT.RAUM.MENSCH vom Verlag Der Tagesspiegel ist der Podcast mit dieser Live-Folge vor Ort. Diesmal um die Fragen, wie leistbares und nachhaltiges Bauen gelingen kann und wie das Recycling von Materialien verbessert werden und im Idealfall eine Kreislaufwirtschaft im Bauen erreicht werden kann. Die klimaneutrale Stadt – bezahlbar und nachhaltig, geht das?

#35 Die Stadt neu denken: Wie gelingt die Mobilitätswende?

#35 Die Stadt neu denken: Wie gelingt die Mobilitätswende?

54m 3s

Für lebenswerte Städte wäre es sinnvoll, den Verkehr und besonders die Mobilität neu zu sortieren. Wie sollte eine solche Mobilitätswende ausgestaltet werden und inwiefern sind die veränderten Ansprüche der Bevölkerung an eine Stadt zu berücksichtigen? Wie muss der Raum auf den Straßen anders verteilt werden?

#34 Architektur im Wandel

#34 Architektur im Wandel

40m 4s

Welche Einflüsse bestimmen den Wandel in der Architektur? Was zeichnet bleibende Architektur aus? Was hat sich durch die Renaissance des Brutalismus verändert? Wir haben Antworten auf diese Fragen im Gespräch mit Angelika Fitz gefunden.

#32 Urbanes Leben neu denken – Wie gestalten wir die soziale Stadt?

#32 Urbanes Leben neu denken – Wie gestalten wir die soziale Stadt?

97m 52s

Auftaktveranstaltung der Reihe „Stadt.Raum.Mensch“ des Tagesspiegel
In der Podiumsdiskussion wird die soziale Dimension des Bauens beleuchtet und welche Hürden aktuell für die Baubranche bestehen. Wie sieht soziales und nachhaltiges Bauen von Morgen aus?

#31 Bodenwende: Wie gelingt nachhaltige Bodenpolitik?

#31 Bodenwende: Wie gelingt nachhaltige Bodenpolitik?

54m 37s

Was versteht man unter dem Begriff Bodenwende? Wie muss das Gut anders genutzt werden? Was ist die Forderung an die Politik? Und was bedeutet die Bodenwende für die Immobilienwirtschaft?

#30 Die Zukunft des Wohnens

#30 Die Zukunft des Wohnens

47m 9s

Wie sieht die Stadt von morgen aus? Wie müssen ländliche Regionen zukünftig gestaltet werden? Wie werden demografischer Wandel, gesellschaftliche Veränderungen und nicht zuletzt der Klimawandel das Wohnen der Zukunft bestimmen?

#29 Sektorenkopplung: Energiewende im Quartier

#29 Sektorenkopplung: Energiewende im Quartier

49m 42s

Wie gelingt die Energiewende? Wie sehen nachhaltige Energiekonzepte der Zukunft aus? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Sektorenkopplung? Zu diesen Themen unterhalten wir uns in dieser Folge mit Frank Brachvogel und Frank Christian Hinrichs vom ODH – Open District Hub.

#28 Nachhaltiger Holzbau: Individuell und in Serie

#28 Nachhaltiger Holzbau: Individuell und in Serie

37m 34s

Holz als nachhaltiges Baumaterial der Zukunft – umweltschonend, ressourcensparend und in Verbindung mit serieller und modularer Konstruktion Teil der Lösung für die Schaffung von leistbaren Wohnraum.

Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge mit Cornelia Sorge, Geschäftsführerin von Saxovent Real Estate, einem Unternehmen, dass sich ganz dem Klimaschutz verpflichtet hat, klimaneutrale Quartiere entwickelt und dabei den Baustoff Holz in den Mittelpunkt rückt.