Alle Episoden

#29 Sektorenkopplung: Energiewende im Quartier

#29 Sektorenkopplung: Energiewende im Quartier

49m 42s

Wie gelingt die Energiewende? Wie sehen nachhaltige Energiekonzepte der Zukunft aus? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Sektorenkopplung? Zu diesen Themen unterhalten wir uns in dieser Folge mit Frank Brachvogel und Frank Christian Hinrichs vom ODH – Open District Hub.

#28 Nachhaltiger Holzbau: Individuell und in Serie

#28 Nachhaltiger Holzbau: Individuell und in Serie

37m 34s

Holz als nachhaltiges Baumaterial der Zukunft – umweltschonend, ressourcensparend und in Verbindung mit serieller und modularer Konstruktion Teil der Lösung für die Schaffung von leistbaren Wohnraum.

Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge mit Cornelia Sorge, Geschäftsführerin von Saxovent Real Estate, einem Unternehmen, dass sich ganz dem Klimaschutz verpflichtet hat, klimaneutrale Quartiere entwickelt und dabei den Baustoff Holz in den Mittelpunkt rückt.

#27 Von der Baukultur zur Umbaukultur

#27 Von der Baukultur zur Umbaukultur

58m 44s

Wie muss sich das Planen und Bauen perspektivisch verändern?
Wie kann altes Bauwerk erhalten und umgebaut werden und was ist bei zukünftigem Bauvorhaben zu beachten?

Wir haben uns mit einem Experten der Baukultur unterhalten – Reiner Nagel.
Er ist Architekt und Stadtplaner, seit 2013 bekleidet er das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur. Diese wurde als öffentlich-rechtliche Stiftung vor 17 Jahren ins Leben gerufen und setzt sich für die Belange qualitätsvollen und reflektierten Planens und Bauens ein. Alle zwei Jahre veröffentlicht die Stiftung einen Baukulturbericht, der dem Bundeskabinett vorgelegt wird und so an den Bundestag und Bundesrat weitergeleitet wird.

#26 Perspektiven für die Bauwende: Welche Anpassungen können das Bauwesen nachhaltiger machen?

#26 Perspektiven für die Bauwende: Welche Anpassungen können das Bauwesen nachhaltiger machen?

52m 39s

Perspektiven für die Bauwende: Wie müssen wir anders planen und bauen und welche Chancen stecken darin? Mit der Architektin, Planerin und Sprecherin des Vereins Architects for Future Deutschland haben wir uns zu Themen wie Energieeffizienz und Ressourcenknappheit ausgetauscht und welche Forderungen der Verein daraus für die Politik und Wirtschaft ableitet.

#25 Architektur und Kunst: Was kann Kunst am und im Bau leisten?

#25 Architektur und Kunst: Was kann Kunst am und im Bau leisten?

38m 6s

Bei all den aktuellen Herausforderungen, mit denen die Bauwirtschaft und Immobilienbranche konfrontiert sind, gerät gerne mal das Thema Kunst in Vergessenheit. Daher widmen wir die heutige Folge dem folgenden Thema: Kunst im Stadtraum. Kunst an und im Bau: Was kann sie leisten? Und wie wirkt sie?

Um den Diskurs hierzu anzuregen haben wir Alexandra Grausam eingeladen. Sie ist Kuratorin, Kulturmanagerin und Restauratorin zeitgenössischer Kunst. Außerdem ist sie Mitgründerin des Kunstvereins „das weisse haus“. Seit zwölf Jahren leitete sie die experimentelle Ausstellungsplattform sowie das Atelier „Studio das weisse haus“, das sich im Wiener Stadtzentrum befindet.

#24 Mobilität in der Stadt: Wie gelingt die Verkehrswende?

#24 Mobilität in der Stadt: Wie gelingt die Verkehrswende?

48m 27s

Mobilität in der Stadt: Wie kann man den Verkehr umweltfreundlicher gestalten? Und was bedeutet das für das Planen und Bauen in der Zukunft und für die Zukunft?

Dazu haben wir in dieser Folge zwei Expertinnen vom Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) zu Gast: Nicola Krettek, Leiterin des Projekts „Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität“ und Tanja Terruli, Leiterin des Projekts „Straßen für Menschen“.

#23 PropTechs: Digitalisierung der Immobilienwirtschaft

#23 PropTechs: Digitalisierung der Immobilienwirtschaft

35m 36s

Unser Thema heute: junge, innovative Startups, die sich den Herausforderungen der Immobilienwirtschaft widmen und mit digitalen Lösungen vieles anders machen wollen. Welche Chancen bieten PropTechs für die Branche und mit welchen Herausforderungen sind PropTechs konfrontiert?

Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Verena Rock. Sie ist Direktorin des Instituts für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM) sowie Professorin für Immobilieninvestment und -portfoliomanagement an der Technischen Hochschule Aschaffenburg und Präsidentin der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung (gif).

#22 Erfolgsfaktoren in der Quartiersentwicklung

#22 Erfolgsfaktoren in der Quartiersentwicklung

47m 13s

Der Immobilienexperte Andreas Holler ist Geschäftsführer der in Österreich aktiven BUWOG Group GmbH. Dort verantwortet er unter anderem die Projektentwicklung von Quartieren. Mit ihm sprechen wir über den Wiener Wohnungsmarkt, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Quartiersentwicklung, nachhaltige ökologische und soziale Konzepte und warum man lebenswerte Quartiere mit gut funktionierender Nachbarschaft messen kann.

#21

#21 "Holzbau ist politisch": Die Initiative Koalition für Holzbau im Gespräch

31m 42s

Holzbau ist ein wichtiger Teil der Lösung, wenn es darum geht, die CO2 Emissionen im Baubereich zu reduzieren, da sind sich Politik, Forschung und Wirtschaft einig. Unsere Interviewpartnerin Sun Jensch vertritt die Koalition für Holzbau, eine Initiative, in der sich aktuell eine wachsende Anzahl von Akteuren aus der Immobilienbranche zusammenschließt. „Holzbau ist politisch. Und politisch sind auch die Hürden, die ihm im Wege stehen“, so die Expertin im BUWOG-Podcast.
Ein Gespräch über Lösungsansätze und Forderungen, welche Hemmnisse aktuell den Holzbau ausbremsen und wo die Politik bessere Rahmenbedingungen schaffen muss.

Trailer: Das ist der BUWOG Podcast

Trailer: Das ist der BUWOG Podcast

1m 41s

Der BUWOG Podcast ist ein Podcastkanal über Themen der Bau- und Immobilienwirtschaft. Michael Divé spricht hier alle zwei Wochen mit Menschen, die unsere Leidenschaft für Stadt- und Quartiersentwicklung teilen.