Alle Episoden

#47 Wiener Modell: Sozialer und leistbarer Wohnungsbau

#47 Wiener Modell: Sozialer und leistbarer Wohnungsbau

43m 5s

In der aktuellen Episode von "GLÜCKLICH WOHNEN" spricht Michael Divé mit Mag. Isabella Jandl vom Wohnservice Wien über das einzigartige Wiener Modell. Dieses Modell steht für über 100 Jahre erfolgreichen sozialen Wohnungsbau in Wien und ist in Europa ohne Vergleich.

#46 Revitalisierung & Co: Bauen im Bestand

#46 Revitalisierung & Co: Bauen im Bestand

50m 29s

Sarah Dungs ist Geschäftsführerin der Greyfield Group und erste Vorsitzende des Bundesverbands Bauen im Bestand e.V. Im Interview erklärt sie, warum die Revitalisierung von Bestandsgebäuden sowohl ökologisch als auch ökonomisch unverzichtbar ist und wie sich die Branche von der Neubaulogik hin zur Bestandslogik entwickeln muss.

#45 Housing First: Obdachlosigkeit überwinden

#45 Housing First: Obdachlosigkeit überwinden

49m 58s

Corinna Müncho ist Vorständin vom Bundesverband Housing First e. V., einer Initiative, die sich für die Überwindung von Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit einsetzt. Zudem sprechen wir mit Bundesministerin Klara Geywitz über die Relevanz und Umsetzung von Housing First in Deutschland.

#44 Urbane Quartiere: Die Zukunft der Erdgeschosse

#44 Urbane Quartiere: Die Zukunft der Erdgeschosse

50m 31s

Dr. Joseph Frechen ist Mitautor der Studie "Erdgeschoss 5.0", über die Zukunft und Herausforderungen der Erdgeschossnutzung. Im Interview berichtet der Niederlassungsleiter und Bereichsleiter Einzelhandel bei Bulwiengesa von neuen Nutzungskonzepte, die Integration von Natur und die Bedeutung von Mixed-Use-Objekten. Dabei spielen auch "End-of-trip facilities" eine Rolle, die Radfahrerende Duschen, Umkleideräume und ein Café für den Bürostart bieten. Die Revitalisierung und flexible Nutzung der Erdgeschosse sind Schlüssel zur Belebung und wirtschaftlichen Resilienz urbaner Quartiere. Auch wird im Gespräch deutlich, wie Souterrain Wohnungen wieder attraktiver werden können.

#43 Hortitecture: Architektur und Pflanzen

#43 Hortitecture: Architektur und Pflanzen

40m 5s

In dieser Folge tauchen wir in das Thema Hortitecture ein – die Integration von Vegetation in die Architektur zur naturnäheren Gestaltung von Städten. Unsere Gästin, Almut Grüntuch-Ernst, ist Professorin an der TU Braunschweig und Mitgründerin von Grüntuch Ernst Architekten. Im Gespräch erörtern wir mit ihr die Chancen und Herausforderungen betrachten nationale und internationale Beispiele und die Bedeutung von Dach- und Fassadenbegrünungen.
Wir sprechen darüber, wie diese Konzepte dazu beitragen können, unsere Städte nachhaltiger zu gestalten und wie Hortitecture nicht nur das Stadtbild verändert, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen in urbanen Umgebungen verbessert.

#41 Bestand gestalten - nachhaltig und digital

#41 Bestand gestalten - nachhaltig und digital

35m 41s

In dieser Folge des "Glücklich Wohnen - der BUWOG Podcast" dreht sich alles um Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Immobilienverwaltung. Unser Gast, Kevin Töpfer, kaufmännischer Geschäftsführer der BUWOG GROUP und Geschäftsführer des Immobilienmanagements in Österreich, spricht über die wachsende Bedeutung dieser Themen.

#40 Frauen in Führung: Auf dem Weg zu mehr Diversity

#40 Frauen in Führung: Auf dem Weg zu mehr Diversity

43m 34s

In dieser Folge sprechen wir mit Anne Tischer von FRAUEN !N FÜHRUNG über die Herausforderungen, denen Frauen in Führungspositionen gegenüberstehen, insbesondere in der Immobilienbranche.

#39 Green Building: Umweltfreundlich bauen

#39 Green Building: Umweltfreundlich bauen

42m 50s

Das Interview mit Prof. Dr. Frauke Gerder-Rohkamm vom Institut für Bauwesen an der Fachhochschule Kiel gibt Einblicke in verschiedene Aspekte des nachhaltigen Bauens. Neben der Bedeutung von nachhaltigen Materialien und energiesparenden Technologien wird auch die Wiederverwendung von Baustoffen im Kontext des Green Building besprochen. In der Folge wird außerdem thematisiert, warum die Sanierung bestehender Gebäude und die Nachverdichtung wichtige Hebel für die Nachhaltigkeit sind und warum die Expertin ein Pfandsystem für Baumaterialien empfiehlt.

#38 Urbane Zukünfte

#38 Urbane Zukünfte

46m 14s

Die aktuelle Folge bietet Einblicke in die zukünftige Entwicklung städtischer Lebensräume. Architekt und Stadtplaner Oliver Seidel, Gastprofessor an der Jade Universität Wilhelmshaven und Partner von CITYFÖRSTER architecture + urbanism, diskutiert mit Moderator Michael Divé verschiedene Aspekte der Stadtplanung und Stadtentwicklung, einschließlich der historischen Trennung zwischen Stadtgebieten und der Förderung nachhaltigen Bauens.