Alle Episoden

#10 Quartiersentwicklung – Chancen und Herausforderungen

#10 Quartiersentwicklung – Chancen und Herausforderungen

37m 23s

Eva Weiß ist Geschäftsführerin der BUWOG Bauträger GmbH und verantwortet dort Neubauprojekte in ganz Deutschland mit aktuell rund 32.000 Wohnung in Bau und in Planung. Der Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Entwicklung großer und lebenswerter Quartiere.
Mit der Immobilienexpertin sprechen wir über Quartiersentwicklung, über die Herausforderungen, Hürden aber auch Chancen bei der Schaffung von neuem Wohnraum. Wir wollen wissen: Wie entsteht ein nachhaltiges Wohnquartier von der Grundstücksakquise bis zur Fertigstellung? Welche Rolle spielt dabei die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit? Und an welche Stellschrauben müsste man drehen, damit Wohnraum bezahlbar bleibt? Ein Interview über Baukosten, langwierige Genehmigungsverfahren und zeitgemäße...

#9 Energiewende im Wohnquartier

#9 Energiewende im Wohnquartier

50m 28s

Stefan Schwan ist Geschäftsbereichsleiter Energy & Facility Solutions bei Engie Deutschland. Er verantwortet dort die Themen Energieerzeugung und Energieversorgung und berät Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. In einem Joint Venture kümmert sich Engie Deutschland zusammen mit der Gasag um das sogenannte Quartierswerk auf der Insel Gartenfeld, wo derzeit ein modellhaftes Stadtquartier der Zukunft mit rund 3.700 Wohnungen entsteht.

Als Energiepartner konzipiert das Quartierswerk das technische und energetische Rückgrat eines neuen Stadtteils. Wir wollen wissen: Wie gelingt die Energiewende auf Quartiersebene? Welche Rolle spielen dabei Mobilitätskonzepte, Digitalisierung und Elektrifizierung der Wärmeerzeugung? Ein Gespräch über innovative Lösungen auf dem Weg zur...

#8 Was ist gute Architektur?

#8 Was ist gute Architektur?

53m 12s

Anne Lampen ist als Vorständin im Bund Deutscher Architektinnen und Architekten aktiv. Und seit Gründung ihres Architekturbüros im Jahr 1994 folgt sie ihrem Credo Häuser zu bauen, in denen sie selbst gerne leben würde.
Zusammen nähern wir uns in dieser Folge einem großen Thema: Was ist gute Architektur und was kann sie leisten? Welche Überlegungen stehen am Anfang und welchen Einfluss hat eine Gesellschaft im Wandel der Zeit? Ein wunderbares Interview über Verantwortung, zeitgemäße Grundrisse, die Berliner Traufhöhe und Luxus, den sich heute kaum noch einer leisten kann.

#7 Wohnen extrem: Experiment Tiny House

#7 Wohnen extrem: Experiment Tiny House

54m 16s

Van Bo Le-Mentzel ist Architekt, Dozent, Designer und Geschäftsführer der Tiny Foundation.
Unser Thema in dieser Folge: Tiny Houses. Was fasziniert an den Minihäusern? Was leisten Tinyhouses beim Thema Nachhaltigkeit? Und sind sie vielleicht die Lösung bei der Schaffung von günstigem Wohnraum?

#6 Smart City: Quartiere der Zukunft

#6 Smart City: Quartiere der Zukunft

55m 38s

Thomas Bestgen ist geschäftsführender Gesellschafter der UTB, die deutschlandweit nachhaltige Quartiere entwickelt. Auf der Insel Gartenfeld in Berlin-Spandau realisiert die UTB im Zusammenspiel mit kommunalen, genossenschaftlichen und privaten Vorhabenträgern – zu denen auch die BUWOG zählt – ein neues Quartier mit rund 3.700 Wohnungen. Das Neue Gartenfeld ist ein Modellprojekt für innovative und nachhaltige Stadtentwicklung mit smarten Energie- und Mobilitätskonzepten.
Wir sprechen über urbane Quartiere der Zukunft und welche Lösungen zu Themen wie Klimawandel, Energie, Mobilität und Digitalisierung entwickelt werden müssen, damit unsere Städte fit für die Zukunft sind.

#5 Architektur für Gemeinschaft

#5 Architektur für Gemeinschaft

58m 46s

Mark Jenewein ist Architekt, Gründer und Partner von LOVE architecture and urbanism aus Graz und Berlin. Das preisgekrönte Architekturbüro ist bekannt für seine eindrucksvollen, teils skulpturalen Entwürfe. In Berlin zählen dazu die Unternehmenszentrale von 50Hertz in der Europacity – und ein Wohngebäude von BUWOG THE VIEW in Grünau, dessen optisch schwebende Stege einerseits private Freiräume sind und zugleich für soziale Interaktion und Gemeinschaftsgefühl stehen. Im Gespräch unterhalten wir uns mit dem Freigeist Jenewein über Architektur für Gemeinschaft, alternative Wohnformen und wie das Thema Privatsphäre und Freiräume neu gedacht werden kann.

#4 Cradle-to-Cradle: Kreislauffähiges Bauen

#4 Cradle-to-Cradle: Kreislauffähiges Bauen

46m 16s

Dr. Patrick Bergmann ist Geschäftsführer von Madaster Deutschland – einer globalen Materialdatenbank für Gebäude, die dabei helfen soll, das Bauen nachhaltiger und kreislauffähiger zu machen, wenn nicht sogar zu revolutionieren. Wir beleuchten das Thema Recycling in der Baubranche und wollen wissen: Was bedeutet kreislauffähiges, zirkuläres Bauen? Welche Chancen bietet das für die Immobilienbranche? Und welche Vorteile hat das für die Umwelt und das Klima?

#3 Frauen und Immobilien

#3 Frauen und Immobilien

47m 11s

Die Immobilien-Expertinnen Maya Miteva und Anaïs Cosneau investieren gemeinsam in Immobilien und Female-Startups. Ihre Mission: Frauen darin bestärken, selbst erfolgreich zu investieren. In ihrem Webinar, Podcast und Happy Immo Club machen sie Mut und geben konkrete Hilfe beim Immobilienkauf. Ein spannendes Interview über falsche Glaubenssätze, mehr Diversität in der Immo-Branche, warum Frauen mehr über Geld reden sollen und warum eine eigene Immobilie trotz Verantwortung Spaß macht.

#2 Nachhaltiges Bauen mit Holz

#2 Nachhaltiges Bauen mit Holz

46m 47s

Prof. Ulrich Schwarz ist Dekan des Fachbereichs Holzingenieurwesen an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Der Holz-Experte lehrt und forscht zu den Themen Holzbau, Holzverarbeitung und innovative Techniken. Wir wollen wissen: Wie sieht die Zukunft des Holzbaus aus? Welche Vorteile und Nachteile hat der Baustoff Holz? Und welche Herausforderungen müssen auf dem Weg zum nachhaltigen und klimaneutralen Bauen noch gemeistert werden?

#1 Auf dem Weg zur Schwammstadt

#1 Auf dem Weg zur Schwammstadt

45m 15s

Darla Nickel ist Ingenieurin für Umweltschutz mit Schwerpunkt urbanes Wassermanagement. Ihre Mission: ein besseres Stadtklima, saubere Gewässer, weniger Überflutungen und ein gesünderes Stadtgrün. Wir wollen wissen: Wie können Städte von morgen klimaresilient werden? Welche Rolle spielt dabei das Regenwasser? Was ist eine Schwammstadt? Wie muss zukünftig gebaut werden? Wie wichtig sind dabei Gründächer oder künstlich angelegte Wasserbecken?